DER MUZ

MUZ – Unser treuer Reisebegleiter.

Ein Toyota Land Cruiser sollte es sein.
Nach langer und intensiver Suche in ganz Deutschland und sogar dem nahen Ausland haben wir im Dezember 2012 endlich ein Modell gefunden, das in Frage kommen könnte. Relativ wenig Laufleistung, erste Hand, scheckheftgepflegt zu einem fairen Preis. Also, auf ins Saarland zur Besichtigung mit folgenden Infos:

  • Toyota Land Cruiser D-4D KDJ95 Spezial
  • Kilometerstand: 132.000 km
  • Hubraum: 2982 cm³
  • Leistung: 120 kW (163 PS)
  • Getriebe: Automatik
  • Erstzulassung: 09/2002

Wie erwartet haben wir ein top gepflegtes Fahrzeug vorgefunden, das zwar nicht „artgerecht“ (sprich offroad und pistenerfahren) gehalten wurde, was aber dem Zustand des Fahrzeugs eher förderlich war.

Schnell waren wir uns über den finalen Preis einig und der Kaufvertrag unterschrieben.
Ein paar Tage später wurde MUZ, so sollte er laut Kennzeichen heißen, vom Saarland nach Bayern geholt. Eine weitaus größere Reise stand ihm noch bevor.

So sah unser jungfräulicher MUZ, ein Toyota Landcruiser KDJ 95 vor seiner Verwandlung zum Reisefahrzeug aus:

neu2012-12-09 14.07.38 neu2012-12-09 14.07.49

Schon bald darauf hat sich MUZ, zumindest äußerlich, etwas verändert.

Im Detail:

  • OME Fahrwerk (881 Feder vorne, 892 Feder hinten)
  • BF Goodrich M/T Reifen 265/75 R16 auf Stahlfelge
  • Safari Snorkel
  • Rhino Rack Pioneer Plattform
  • Dachzelt Howling Moon Stargazer 140
  • Howling Moon Safarimarkise
  • Folierung der Heckscheiben
  • 2 Zarges Bundeswehr Alukisten 120 l
  • Wellness: Hohlraumversiegelung Mike Sander

neuIMG_7648 neuIMG_7696

Nach einigen Testfahrten gab es dann noch ein paar „kleine“ äußere Änderungen:

  • Neuer Dachträger „Frontrunner Slimline II“
  • Folierung in der Farbe „Anthrazit matt“
  • Stahlstoßstange von http://www.freewayslattitude.com
  • Spurverbreiterung über Distanzscheiben
  • Maxtrax Sand“bleche“
  • Hella Scheinwerfer
  • 2 Reservekanister

kIMG_2169 kIMG_2186Und auch das Innenleben wurde für unsere Reise entsprechend ausgestattet:

  • 40 Liter Wassertank von Frontrunner mit Florjet Pumpe und Wasserentnahme hinten
  • 40 Liter Engel Kühlbox mit Auszug
  • 4 Rako Boxen auf Schwerlastauszug mit Verblendungen
  • Schubladenelemet mit 2 Schubladen
  • Verblendung der Radkästen mit „geheimen“ Stauraum“
  • Stomwandler
  • 4 Wasserkanister

IMG_0004Vielen Dank für die immer tatkräftige Unterstützung von Klaus und Philipp beim Um- und Ausbau unseres Reisebegleiters. Absolute Weiterempfehlung!!!

 

 

 

Ein Kommentar

  1. Hey Servus. Ich bau gerade auch meinen Prado um und wollte wissen, oh ihr probleme bei der Eintragung eurer Windenstossstange hatten 🙂

    Liebe Grüße

    Benjamin Asbeck

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s